Man erkennt das weit verbreitete F-Horn an seinen kreisrund gewickelten Rohren und dem zur Seite gerichteten Schallbecher. Wie auch bei den anderen Blechblasinstrumenten wird der Ton durch die Lippen am Mundstück erzeugt. Es reicht also nicht, Luft durch das Instrument zu pusten.
Funktion
Genau wie bei anderen Blechblasinstrumenten kann man auf einem Horn durch die drei Ventile, welche die Luft in weitere Rohre umleiten, alle Töne spielen. Ein Horn kann dabei sehr hoch und auch sehr tief spielen. Der Grundklang eines Horns entsteht auch hier durch die Vibration der Lippen. Jedoch kann dieser Klang zusätzlich geändert werden, je nachdem wie man die Hand formt, die das Instrument im Schallbecher hält. Eine solche Änderung erreicht man bei anderen Blechblasinstrumenten nur mit einem speziell angefertigten Dämpfer. Durch die ganz besondere Bauart entsteht der typische Ton der Hörner, den die Meisten vor allem aus der Filmmusik kennen.
Es gibt neben dem F-Horn auch noch ein B-Horn und ein Doppelhorn, welches quasi bei Arten in einem Instrument vereint. Das früher weit verbreitete Es-Horn ist heutzutage kaum noch zu finden.